SIND UMSATZSTEUERBERICHTE IN ECHTZEIT ÜBERHAUPT MÖGLICH?

Obwohl die Umsatzsteuerlücke von Jahr zu Jahr abnimmt, stellt sie immer noch ein erhebliches Problem dar. Im Jahr 2017 verlor die Europäische Union 137,5 Milliarden Euro. Daher konzentriert sich die Mehrzahl der jüngsten und bevorstehenden Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer in der EU auf die Stärkung der Steuerkonformität und die Erhöhung der Effizienz der Steuererhebung. Um diese Ziele zu erreichen, führen die EU-Mitgliedsstaaten neue Vorschriften zur Meldung von steuerlichen Angaben ein.

Alle neuen Auflagen hinsichtlich der Umsatzsteuer haben zum Ziel, den Steuerbehörden mehr Daten in kürzeren Abständen zu übermitteln. Mehr Daten heißt, dass es sich dabei um Daten mindestens auf Transaktionsebene handelt. Häufiger kann man auch als Echtzeit definieren. Daten in Echtzeit sind nur im Rahmen einer elektronischen Meldung möglich. Ein einfaches PDF reicht dabei nicht mehr aus. Jetzt müssen sich Steuerzahler mit technischen Konzepten wie XML, API und Webdiensten vertraut machen.

 

Innerhalb der EU gibt es zwar keinen gemeinsamen Ansatz für neue Berichtspflichten, doch lassen sich mehrere Kategorien ausmachen, die von den Mitgliedstaaten ausgewählt wurden. In diesem Text geben wir einen kurzen Überblick über diese Kategorien.

 

Echtzeitberichte

Derzeit ist die „Echtzeitberichterstattung“ eines der heißesten Themen in der Welt der Umsatzsteuerkonformität. Einige Länder verlangen von den Steuerpflichtigen bereits, dass sie ihre Umsatzsteuer-Transaktionsdaten nahezu in Echtzeit melden. Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, diese Art der Meldungen zu implementieren.

Elektronische Rechnungsstellung über ein Steuerverwaltungssystem

Die elektronische Rechnungsstellung im B2B ist nicht so stark standardisiert wie die elektronische Rechnungsstellung im B2G-Bereich, wo häufig PEPPOL zum Einsatz kommt (siehe unseren Artikel über PEPPOL). Im Allgemeinen können Steuerpflichtige frei entscheiden, wie sie elektronische Rechnungen ausstellen und wie sie übermittelt werden. Solange die Rechnung alle gesetzlich vorgeschriebenen Elemente enthält, ist sie gültig. Die Echtheit der Rechnungsherkunft und die Integrität des Inhalts müssen gewährleistet sein. Diese können auf unterschiedliche Weise garantiert werden (EDI, elektronische Signatur oder Unternehmenskontrollen).

In einem solchen System der Steuerverwaltung erhalten die Steuerbehörden die Rechnungsdaten des Steuerpflichtigen immer erst dann, wenn die Rechnungen ausgestellt und an den Empfänger übermittelt worden sind. In einigen Fällen kann dies zu spät sein. In Italien gibt es ein alternatives Szenario.

Ab Januar 2019 müssen Steuerpflichtige in Italien ihre Rechnungsentwürfe über das SDI-System (Sistema di Interscambio), eine von der Agenzia Entrate (der italienischen Steuerbehörde) betriebene Plattform, übermitteln. Jeder Rechnungsentwurf wird von SDI validiert. Wenn die Rechnung dann in SDI genehmigt wurde, wird sie an den Empfänger übermittelt. Mit anderen Worten, in Italien ist es nicht möglich, ohne vorherige Genehmigung der Steuerbehörden eine gültige Rechnung auszustellen und an einen Kunden zu senden. Italien hat somit eine Berichterstattung in Echtzeit eingeführt – denn die Steuerbehörden wissen über eine bestimmte Transaktion Bescheid, noch bevor die Rechnung offiziell ausgestellt und beim Kunden eingegangen ist.

Darüber hinaus müssen alle italienischen Rechnungen gemäß einer detaillierten FatturaPA-XML-Struktur erstellt werden. Dies bedeutet, dass alle italienischen Rechnungen im gleichen standardisierten Layout ausgestellt werden. Dies vereinfacht die Rechnungsverarbeitung, da z. B. unter Umständen keine OCR-Verarbeitung mehr erforderlich ist.

 

Rechnungsberichterstattung in Echtzeit

In Spanien begann die Ära der Echtzeitberichterstattung 2017 mit der Einführung von SII (Suministro Inmediato de Información). Die spanischen Behörden verlangen von den Steuerpflichtigen, dass sie innerhalb von vier Kalendertagen nach dem Ausstellungsdatum oder dem Buchungsdatum für Eingangsrechnungen die Angaben zu ihren Rechnungen melden. In der Praxis erstellen große Unternehmen, die täglich Rechnungen ausstellen und empfangen, täglich SII-Meldungen. Aus diesem Grund wird SII häufig als Echtzeitberichterstattung angesehen.

Eine ähnliche Verpflichtung besteht seit 2018 in Ungarn. Die ungarische Regelung ist sogar noch strenger, da Unternehmen die Daten ihrer Verkaufsrechnungen sofort nach Ausstellung der Rechnung melden müssen.

Der Hauptunterschied zwischen den Vorschriften in Ungarn und denen in Italien besteht darin, dass in Italien Rechnungen in der Praxis im SDI-System ausgestellt und vor der Einreichung vorab genehmigt werden. Während in Spanien und Ungarn den Steuerbehörden „nur“ die Daten zu den Rechnungen gemeldet werden. Die Rechnungen selbst können weiterhin selbst ausgestellt und über verschiedene Systeme an die Empfänger übermittelt werden.

Die Meldungen müssen sowohl in Spanien als auch in Ungarn im XML-Format erfolgen.

 

SAF-T-Meldungen

Das Standard Audit File for Tax (SAF-T) ist der OECD-Standard für die Offenlegung von Steuerdaten (im XML-Format). Es wurde 2005 eingeführt und 2008 erstmals in Portugal eingeführt. Derzeit ist SAF-T in sechs EU-Ländern (Österreich, Frankreich, Litauen, Luxemburg, Polen, Portugal) und einem Nicht-EU-Land (Norwegen) in Kraft.

Im Gegensatz zur Echtzeitberichterstattung wird SAF-T entweder auf Anfrage des Finanzamtes oder in regelmäßigen Abständen (meistens monatlich) gemeldet. Auf der anderen Seite umfasst SAF-T nicht nur Angaben zur Umsatzsteuer, sondern sieht einen wesentlich größeren Umfang der Berichterstattung vor. Hauptbuch, Lagerdaten und Zahlungsinformationen sind ebenfalls vorzulegen.

Obwohl es Unterschiede zwischen den einzelnen SAF-T-Umsetzungen gibt, scheint es sich um einen bewährten Standard zu handeln. Polen plant, seine Berichterstattung zur Umsatzsteuer vollständig auf SAF-T umzustellen und wird ab April 2020 das erste Land sein, in dem es keine gewöhnliche Umsatzsteuermeldung mehr gibt.

 

Nicht-SAF-T-basierte detaillierte Umsatzsteuerberichterstattung

Es gibt eine Reihe von EU-Ländern, die über eine ähnliche Berichterstattung wie SAF-T verfügen, deren Meldungen derzeit jedoch auf die Umsatzsteuer beschränkt sind. Zum Beispiel haben die Tschechische Republik und die Slowakei so genannte Umsatzsteuer-Kontrollerklärungen eingeführt. Diese detaillierten XML-Berichte enthalten Daten zu Umsatzsteuer- und Kauftransaktionen der Steuerpflichtigen und müssen regelmäßig an die Steuerbehörden übermittelt werden.

 

Ist das alles?

Das ist noch nicht alles. Wir dürfen auch MTD im Vereinigten Königreich und myDATA in Griechenland nicht unerwähnt lassen. Hervorzuheben sind die Entwicklungen in Nicht-EU-Ländern, beispielsweise in Brasilien , das über eines der komplexesten Steuersysteme der Welt verfügt, aber auch eines der am weitesten digitalisierten. Erwähnenswert sind ferner SAF-T in Norwegen und die elektronische Rechnungsstellung in der Türkei, Indien, den Philippinen, Mexiko, Indonesien, Taiwan und Vietnam.

 

Neben neuen Meldepflichten beobachten wir die Einführung verschiedener Methoden, die auf die Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug ausgerichtet sind. Beispielsweise hat Polen ab November 2019 für ausgewählte Wirtschaftszweige eine Pflicht zur Aufteilung der Zahlungen eingeführt. Dies ist eine völlig andere Methode zur Abwicklung der Umsatzsteuer.

Eines ist sicher: Die Vorschriften im Bereich der Umsatzsteuer werden sich verschärfen. Eine entsprechende Technologie ist ein Schlüssel zur Erfüllung der Vorgaben und zur Verringerung des manuellen Aufwands bei der Umsatzsteuer.

SNI bietet eine SAP-Zusatzlösung an, mit der multinationale Unternehmen diese Vorschriften in allen oben genannten Ländern einhalten können.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, einen Kommentar zu hinterlassen oder Kontakt aufzunehmen.

+44 7833 537388 | ridvan.yigit@snitechnology.net

Ridvan Yigit

 

Ihr globaler Partner für TAX-Technologie
Wir bieten SAP- und Peppol-zertifizierte Lösungen (SAF-T, Invoice Reporting, VAT Reporting und e-Invoicing) für mehr als 500 Kunden – davon 70 % multinational. Zusammen mit unseren über 100 Mitarbeitern, die an mehreren Standorten in Europa tätig sind, wollen wir für unsere Kunden weltweit ein einziger Partner sein.
Über uns
Abonnieren
Sehen Sie sich an, um mehr über SNI-Lösungen zu erfahren
Kategorien
Kategorien
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserem Blog!
Wenn Sie mit unserem Team sprechen möchten, rufen Sie bitte +90 212 909 1664 an oder senden Sie eine E-Mail an contact@snitechnology.net , um einen Rückruf zu erhalten.